Tipps zur Baufinanzierung
Gut zu wissen ...
Der Traum von der eigenen Immobilie. Ist der Entschluss einmal gefasst, steht man schnell vor der Frage nach der richtigen Finanzierung und möglichen Förderprogrammen. Nachfolgend zeigen wir einen kleinen Überblick zu möglichen Anlaufstellen. Nähere Informationen besprechen wir gern mit Ihnen in einem persönlichen Beratungstermin.
Mögliche Förderquellen
die für Ihr Bauvohaben in Frage kommen könnten ...
Bausparverträge
Bausparverträge können in Kombination mit der staatlichen Förderung bei der Finanzierung von Immobilien oder Wohnraum unterstützen. Liegt Ihr Verdienst unter 17.900 € / Jahr (35.800 € / Jahr bei Ehepaaren) greift die Arbeitnehmersparzulage in Höhe von 9 %, max. 470 €, auf vermögenswirksame Leistungen. Bausparer die mindestens 50 € / Jahr einzahlen und weniger als 25.600 € jährlich verdienen (51.200 € / Jahr bei Ehepaaren) können sich zudem über eine Wohnungsbauprämie in Höhe von 8,8 % freuen.
KFW Bankengruppe
Die KfW Bankengruppe bietet verschiedenste Darlehen, sowie einmalige Zuschüsse an für den Erwerb oder auch die Modernisierung von Wohnraum und Immobilien. Besonders attraktiv ist dabei die Verzinsung des Baudarlehen, die meist unter der eines regulären Baudarlehens liegt. Zudem locken tilgungsfreie Anfangsjahre um Käufer und Bauherren zu entlasten.
Förderprogramme der KfW
Relevante Programme der KfW: 124 | 261 | 297 | 300 | 308
Beispiel: "Jung kauft Alt" KFW 308
Gefördert wird:
Kauf einer Immobilie, die zum Antragszeitpunkt einen EA der Klassen F, G oder H vorweist
Antragsteller müssen:
Immobilie innerhalb von 4,5 Jahren energieeffizient sanieren, so dass sie am Ende der Kl. 70EE entspricht. D.h., das Gebäude darf nur 70% eines Standardneubaus an Energie verbrauchen, u. 65% seiner Wärmeenergie müssen aus erneuerbaren Quellen stammen
Konditionen z.Zt.: 1,51% p.a. 10 J. fest,35 J. LZ
Familien mit 1 Kind oder mehr, auch Alleinerziehende (mind. 1 Kind unter 18 Jahre lebt im Haushalt), kein zu erwartendes Baby
Haushaltseinkommen < 90.000€ (1 Kind) + 10.000€ für jedes weitere Kind
Basis: Durchschnittseinkommen des vorletzten und vorvorletzten Jahres (2024=2022 & 2021)
Anzahl der Kinder:
- 1 Kind = 100.000€ Kredit
- Kinder = 125.000€ Kredit
- 3 und mehr Kinder = 150.000€ Kredit
Die Immobilie muss in Deutschland sein, sie muss die einzige Wohnimmobilie sein und selbst bewohnt werden (Nicht gefördert: Ferienhäuser)
Es gibt keine Förderung für Antragsteller, die bereits durch die KfW-Programme 424, 300, oder 308 gefördert wurden
Der Topf enthält 350 Millionen Euro
Soziale Wohnraumförderung
Die soziale Wohnraumförderung wird in allen 16 Bundesländern betrieben und bietet zinsgünstige Darlehen sowie einmalige Zuschüsse. Die Konditionen sind von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich und sollen vor allem einkommensschwache und kinderreiche Familien unterstützen.